JF Neuenburg: Kinder helfen Kindern

Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ fand Mitte September 2018 anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Grißheim der Sternmarsch der Kreisjugendfeuerwehr Breisgau-Hochschwarzwald in Grißheim statt.

Die Freiwillige Feuerwehr Abt. Grißheim als Veranstalter startete einen Spendenaufruf zu Gunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder e. V. Freiburg. Die Spenden der teilnehmenden Mannschaften sowie der aktiven Feuerwehrkameraden zusammen mit dem Erlös des Verkaufs von Kaffee und Kuchen ergab eine Summe von 730 €. Dieser Betrag wurde durch die Freiwillige Feuerwehr Grißheim auf 1.000 € aufgerundet.

Am 7. November wurde die Spende an den Förderverein übergeben. Herr Claus Geppert als Leiter der Geschäftsstelle Freiburg besuchte die Jugendfeuerwehr bei ihrer Probe in Grißheim und konnte über die Arbeit des Fördervereins Interessantes aber auch Nachdenkliches berichten.

Der Förderverein unterhält mit den eingehenden Spenden das sich seit 23 Jahren in Freiburg befindliche Elternhaus. Für betroffene Eltern bietet dieser Ort lange Zeit ein zweites Zuhause. Sie können dort während der Behandlung ihres kranken Kindes wohnen und durch ihre Anwesenheit die Heilungschancen erheblich verbessern. Auch Geschwisterkinder werden werktags, aber auch in der Ferienzeit, in der Spielstube „Regenbogen“ während der stationären Behandlung der erkrankten Kinder begleitet und betreut. 

Herr Geppert bedankte sich für die Spende und lud die Jugendfeuerwehr Grißheim zu einem Besuch in das Elternhaus nach Freiburg ein.

Text/Foto: Feuerwehr Neuenburg

Freitag (28.07.2017)

Das diesjährige Zeltlager findet in Kirchzarten statt. Die Jugendfeuerwehr Kirchzarten richtet das Zeltlager anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Kirchzarten aus.

Um 14:00 Uhr reisten am Freitag die ersten Jugendfeuerwehren an. Um 17:30 Uhr wurde das Zeltlager mit 618 Teilnehmern feierlich eröffnet. Zur Eröffnung waren neben Kreisjugendleiter Walter Kistler mit seinem Team auch der Bürgermeister der Gemeinde Kirchzarten sowie der Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes, der Kommandant der Freiw. Feuerwehr Kirchzarten sowie zahlreiche weitere Gäste anwesend.

Nach dem Abendessen, das vom Verpflegungszug des DRK Freiburg zubereitet wurde, fandens ich die Lagerteilnehmer bei den Tauziehfreunden Dietenbach zu einem Tauziehworkshop ein. Unter den zahlreichen teilnehmenden Mannschaften wurden dann unter professioneller Anleitung die stärksten ermittelt.

Der Abend klang dann mit Lagerromantik um das Lagerfeuer langsam aus.

Samstag (29.07.2017)

Am Samstag fanden nach einer kurzen Zeltlagernacht die Wettbewerbe statt.

Sieben Mannschaften traten zur Leistungsspange an. Am Pokalwettbewerb beteiligten sich zwei Mannschaften in der Altersgruppe über 14 Jahre und neun Mannschaften in der Altersgruppe unter 15 Jahre. Insgesamt 27 Mannschaften beteiligten sich am alternativen Spieleangebot. So war viel geboten, für die Anwesenden Kinder und Jugendlichen.

Am Samstag waren neben den 618 Zeltlagerteilnehmer außerdem noch über 60 Kinder aus den Kindergruppen anwesend, die am Zeltlager ansonsten nicht teilnahmen. Die Kindergruppen wurden extra für den Samstag nach Kirchzarten eingeladen. Die Beteiligung am Zeltlagergeschehen war eine Premiere für die Kindergruppen im Landkreis.

Der Abnahmeberechtigte des Deutschen Jugendfeuerwehr, Thomas Wagner, zeigte sich erfreut über die Leistungen der Jugendlichen und konnte nach Abschluss der Veranstaltung allen teilnehmenden Mannschaften die ersehnten Leistungsspangen verleihen.

Sonntag (30.07.2017)

Nach den Wettkämpfen am Samstag war der Zeltplatz am Sonntagmorgen recht ruhig und der Start in den Tag nicht ganz so leicht wie am Samstagmorgen.

Lagerplatz Sonntagmorgen

Nach dem Frühstück fand die Lagerolympiade statt. 46 Gruppen meldeten sich dafür an und nahmen an den sechs Stationen teil. Die Spiel erforderten Teamgeist, Kraft und Reaktionsfähigkeit.

Wettbewerbsergebnisse

Die folgenden Jugendfeuerwehren haben sich mit je einer Gruppe an der Leistungsspange beteiligt:

  • Freiburg Stadt Abteilung St. Georgen
  • Bad Krozingen
  • Breisach Abteilung Kernstadt
  • Breisach Abteilung Oberrimgsingen
  • Staufen
  • Vogtsburg
  • Titisee-Neustadt

Die Teilnehmer des Pokalwettbewerbs haben folgende Ränge erzielt:

 Rang

Altersgruppe bis 14 Jahre

Altersgruppe ab 15 Jahre

1. Platz

Eschbach

Kirchzarten

2. Platz

Freiburg
Tiengen-Munzingen

Freiburg OsWiHo

3. Platz

Pfaffenweiler

 

4. Platz

Ehrenkirchen

 

5. Platz

Staufen

 

6. Platz

Ebringen

 

7. Platz

Kirchzarten

 

8. Platz

Stegen 1

 

9. Platz

Stegen 2

 

 

Im alternativen Spieleangebot wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Rang

Gruppe

1

Friedenweiler - Rötenbach

2

Breitnau

3

Wittnau

4

Eisenbach

5

Vogstburg

6

Bad Krozingen 1

7

Bad Krozingen 2

8

Neuenburg Gießheim

9

Löffingen 2

10

March

11

Eichstetten

11

Bad Krozingen 3

13

Sulzburg

13

Sölden 1

15

Bötzingen

16

Müllheim Hügelheim

17

Schallstdt Mengen

18

Auggen

19

Schluchsee

20

Buchenbach

20

Kirchzarten

22

Au

23

Sölden 2

24

Ehrenkichen

25

Bollschweil

26

Löffingen

27

Breisach

 

Bei den Spielen der Kindergruppen wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Rang

Gruppe

1

Feuerfüchse 2 (Kirchzarten)

2

Feuerfüchse 1 (Kirchzarten)

3

Mini-Löscher 2 (March)

4

Bambini Mädels (Sölden)

5

Kinderfeuerwehr 2 (Bad Krozingen)

6

Bambini Jungs (Sölden)

7

Kinderfeuerwehr 1 (Bad Krozingen)

8

Mini-Löscher 1 (March)

 

Bei der am Sonntag durchgeführten Lagerolympiade haben die teilnehmenden Mannschaften wie folgt abgeschnitten:

Rang

Gruppe

1

Bad Krozingen 4

2

Buchenbach 2

3

Friedenwieler- Rötenbach 2

4

Eisenbach

5

Wittnau

6

Vogtsburg 2

7

Schluchsee 2

8

Sölden 2

9

Bollschweil2

10

Vogtsburg 1

11

Bad Krozingen 1

12

Bötzingen

13

Kirchzarten 1

14

Titisee-Neustadt

15

Freiburg tiegen Munzingen

16

Bad Krozingen 3

16

Auggen

18

Schallstadt Mengen

18

Breisach Stadt 2

20

Au

21

Bollschweil1

22

Stegen 3

23

Löffingen 2

23

Sölden 1

25

Breitnau

26

Löffingen 1

27

Schluchsee 1

28

Ebringen 1

29

Friedenwieler- Rötenbach 1

30

Kirchzarten 2

31

Sulzburg 2

32

Breisach Stadt 1

33

March

33

Eichstetten 2

35

Eschbach 2

36

Sulzburg 1

36

Ehrenkirchen 1

36

Müllheim Britzingen

39

Eichstetten 1

39

Eschbach 1

41

Buchenbach 1

42

Bad Krozingen 2

43

Ebringen 2

44

Ehrenkirchen 2

 

Text: Marco Morath (FGL Öffentlichkeitsarbeit)
Fotos/Videos: Roland Vogelbacher (Stv. Kreisjugendleiter) u. Marco Morath (FGL Öffentlichkeitsarbeit)

Nachdem der Lehrgang in den letzten Jahren wegen mangelnder Teilnehmerzahlen leider immer abgesagt werden musste, konnte er in diesem Jahr erfolgreicher denn je stattfinden.

[pb_row ][pb_column span="span12"][pb_image el_title="Titelbild" image_file="images/Veranstaltungen/KJF/Jugendsprecher/Treffen_2017-01-28_Kirchzarten/Jugendsprechertreffen_2017_Kirchzarten_Marco_Morath-004.jpg" image_alt="Titielbild Jugendsprecher" image_size="fullsize" link_type="no_link" image_container_style="img-rounded" image_alignment="inherit" image_margin_top="0" image_margin_right="0" image_margin_bottom="0" image_margin_left="0" appearing_animation="slide_from_right" appearing_animation_speed="medium" ][/pb_image][pb_text el_title="Beitragstext" width_unit="%" enable_dropcap="no" appearing_animation="0" ]

Die Jugendsprecher des Landkreises treffen sich am heutigen Samstag in Kirchzarten. Für viele Jugendsprecher ist es das erste Treffen dieser Art, da nach dem Jahreswechsel in einigen Jugendfeuerwehren Neuwahlen stattgefunden haben. Insgesamt nehmen 45 Jugendsprecherinnen und Jugendsprecher an der Aktion teil.

Nach der Begrüßung durch Kreisjugendleiter Walter Kistler begrüßten Corinna Nopper und Andreas Stoll, die die Veranstaltung vorbereitet haben, die Anwesenden. Es folgte eine Einführung in die Tätigkeit als Jugendsprecher. Die anstehenden Aufgaben und die Verantwortung wurde dargestellt.

Anschließend teilten sich die Jugendlichen in Gruppen auf und bearbeiteten verschiedene Fallkonstellationen eigenständig. Nach der Besprechung der Ergebnisse trafen sich die Jugendlichen auf dem Vorplatz des Feuerwehrhauses um ein Teamspiel zu absolvieren.

Auch neue Kreisjugendsprecher sind zu wählen. Gewählt werden soll ein Mädchen und ein Junge, die das Amt zukünftig gemeinsam ausführen. Mehrere Jugendsprecher stellten sich zur Ausübung der Ämter zur Verfügung.

Die Jugendsprecher aus den einzelnen Jugendfeuerwehren wählten im Anschluss an den Workshop-Teil des Tages noch den Kreisjugendsprecher und die Kreisjugendsprecherin. Zu wählen war ein Junge und ein Mädchen aus den eigenen Reihen sowie jeweils ein/e Stellvertreter/in.

Frisch gewählte Jugendsprecher

v. l. n. r.: Corinna Nopper, Tamara Pfaff, Anthea Hoffmann, Moritz Böhnlein, David Ruch, Andreas Stoll

 

Tamara Pfaff und Moritz Böhnlein wurden zu den Kreisjugendsprechern gewählt.

Anthea Hoffmann und David Ruch sind die jeweiligen Stellvertreter.

Wir bedanken uns für die Bereitschaft dieser vier Personen das Amt zu übernehmen und gratulieren an dieser Stelle nochmals den Gewählten.

Text/Fotos: Marco Morath (FGL Öffentlichkeitsarbeit)

Hier steht euch die Terminliste der Kreisjugendfeuerwehr als Download zur Verfügung.

Terminplan 2025

Es handelt sich um die jeweils aktuelle Terminliste.

Bitte das nebenstehende Abbild anklicken, um die Datei herunterzuladen.

Zum Öffnen der Datei wird ein PDF-Viewer benötigt (z. B. Adobe Acrobat Reader in der jeweils aktuellen Version).

Bitte beachten:

Wir bereiten die Dokumente mit größtmöglicher Sorgfalt auf. Dennoch können Schäden durch den Download nie ausgeschlossen werden. Bitte stets aktuelle Software (Updates installieren) und eine Anti-Viren-Software verwenden. Für Schäden durch den Download übernehmen wir keine Haftung.

Zum Seitenanfang